Im Rahmen eines von Roland Schröder geleiteten Studienprojektes am Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin erfolgte in zwei Semestern die Erarbeitung eines INSEK für Berlin-Buch. Damit wurde den Studierenden die Möglichkeit gegeben, einen kompletten Planungsprozess mit einer Bestandsaufnahme und -analyse, konzeptioneller Arbeit und der Beteiligung von Bürgern und weiteren Akteuren zu durchlaufen. Die Studierenden haben zunächst zahlreiche Expertengespräche, u. a. mit dem Bezirksamt Pankow, drei Wohnungsunternehmen, dem Max-Delbrück-Centrum, der Lehrakademie für medizinische Berufe, geführt. Gleichzeitig wurden die vorhandenen Planwerke wie der Masterplan Buch, das Planwerk Nord-Ost sowie die Rahmenbedingungen vor Ort in Arbeitsgruppen und im Plenum analysiert. Die Auswertung der eigenen Bestandsaufnahme und die Feststellung der Handlungsbedarfe erfolgte zu Beginn des Wintersemesters. Die anschließende Exkursion, die in Form einer Rundreise zu „Guten Beispielen“ stattfand, sollte Anregungen für das weitere Vorgehen geben, bevor sich das Projekt mit der Neufassung bzw. Fortschreibung von Leitlinien und Zielen beschäftigte. Dabei wurde von den Teilnehmern des Projektes eine intensive Beteiligung der örtlichen Multiplikatoren in einem Arbeitsgremium sowie ein ausführlicher Beteiligungsprozess mit den Bewohnern in Form eines Workshops verfolgt. Abschließend erfolgte die Herausarbeitung einer konkreten Maßnahmenliste mit einer ersten Kostenschätzung sowie die Erarbeitung dreier Schlüsselmaßnahmen. Am Ende der Arbeit entstand ein INSEK für Berlin-Buch, das mit dem Planungsbüro, dem Bezirk und den Akteuren vor Ort intensiv abgestimmt wurde. Die Ergebnisse wurden vor Ort präsentiert.
Im Rahmen eines von Roland Schröder geleiteten Studienprojektes am Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin erfolgte in zwei Semestern die Erarbeitung eines INSEK für Berlin-Buch. Damit wurde den Studierenden die Möglichkeit gegeben, einen kompletten Planungsprozess mit einer Bestandsaufnahme und -analyse, konzeptioneller Arbeit und der Beteiligung von Bürgern und weiteren Akteuren zu durchlaufen. Die Studierenden haben zunächst zahlreiche Expertengespräche, u. a. mit dem Bezirksamt Pankow, drei Wohnungsunternehmen, dem Max-Delbrück-Centrum, der Lehrakademie für medizinische Berufe, geführt. Gleichzeitig wurden die vorhandenen Planwerke wie der Masterplan Buch, das Planwerk Nord-Ost sowie die Rahmenbedingungen vor Ort in Arbeitsgruppen und im Plenum analysiert. Die Auswertung der eigenen Bestandsaufnahme und die Feststellung der Handlungsbedarfe erfolgte zu Beginn des Wintersemesters. Die anschließende Exkursion, die in Form einer Rundreise zu „Guten Beispielen“ stattfand, sollte Anregungen für das weitere Vorgehen geben, bevor sich das Projekt mit der Neufassung bzw. Fortschreibung von Leitlinien und Zielen beschäftigte. Dabei wurde von den Teilnehmern des Projektes eine intensive Beteiligung der örtlichen Multiplikatoren in einem Arbeitsgremium sowie ein ausführlicher Beteiligungsprozess mit den Bewohnern in Form eines Workshops verfolgt. Abschließend erfolgte die Herausarbeitung einer konkreten Maßnahmenliste mit einer ersten Kostenschätzung sowie die Erarbeitung dreier Schlüsselmaßnahmen. Am Ende der Arbeit entstand ein INSEK für Berlin-Buch, das mit dem Planungsbüro, dem Bezirk und den Akteuren vor Ort intensiv abgestimmt wurde. Die Ergebnisse wurden vor Ort präsentiert.